Springe zum Inhalt

Schwerpunkt Bären

Wir bewegen uns - Bewegen macht beweglich
und
BEWEGLICHKEIT
kann manches in Bewegung setzen

Drinnen, draußen, gemeinsam, mutig, Gefahren kennenlernen, konzentrieren, abwarten können, Kraft aufbauen, Regeln einhalten, Gleichgewicht trainieren, mit anderen sprechen, Bewegung beschreiben, Selbstbewusstsein, anderen helfen, Ausdauer, Körperhaltung, Zählen, Motorik, sich Ziele setzen.

Laut WHO sollen Kinder im Alter von drei bis vier Jahren 180 Min pro
Tag körperlich aktiv sein, davon mindestens 60 Min mit moderater bis
stark anstrengender Aktivität.
Denken Sie an ihre eigene Kindheit, waren sie häufig in Bewegung??

Opa ist am Kopf barfuß………….

Sich trauen zu reden, Wortschatz erweitern, die anderen verstehen mich, ich habe verstanden,  mitreden können, die richtigen Worte finden, zuhören können, wir schauen uns an beim Reden, Mimik ist wichtig im Gespräch, Rhythmus hilft uns bei schwierigen Wörtern, ausreden lassen, der Mund muss mitmachen.

MUNDMOTORIK ist SPRACHMOTOTIK

Unser Tipp für die Eltern: Wichtig ist von Anfang an die Mundmotorik. Die Kinder brauchen Sprachmuskeln. Achten sie bitte darauf dass ihr
Kind gut kaut, feste Nahrungsmittel zu sich nimmt die, die Mundmotorik fordert.
Falls ihr Kind noch einen Schnuller hat, sorgen sie dafür dass ihr Kind
andere Möglichkeiten bekommt sich zu beruhigen bzw. zu entspannen.
Schnuller verformen zu einem hohen Prozentsatz den Kiefer und somit
die Zahnstellung ihres Kindes.

Gelebte Gemeinschaft tut uns soooo gut………..

Kinder reden mit Kindern, wir üben Streit zu schlichten, Aufgaben übernehmen, höflich zu anderen sein, „Große kümmern sich um die Kleinen“, jeder kann etwas Besonderes, wir entscheiden gemeinsam, nicht petzen sondern selbst dem anderen sagen, ich bin auch mal sauer – es geht mir nicht gut!, andere trösten, Bedürfnisse der anderen wahrnehmen, Beziehungen aufbauen, ich bin nicht allein, ich lerne viel von anderen, wir haben tolle Spielideen, Tolerant sein, Vertrauen zu anderen.

Unser Tipp für die Eltern: Kinder brauchen Gemeinschaft, auch
innerhalb der Familie.
Sie als Eltern sind die größten Vorbilder ihres Kindes!!
Bei gemeinsamen Mahlzeiten oder anderen Aktivitäten lernen die Kinder in erster Linie von ihnen als Eltern wie ein Miteinander gut funktioniert.

……..und welche Rolle spielen wir Erzieherinnen?

Jedes einzelne Kind in seiner Entwicklung beobachten, unterstützen und motivieren, Fähigkeiten des Kindes erkennen, begleitend im Hintergrund zu Verfügung stehen, Ideen der Kinder aufgreifen, Entscheidungen der Kinder respektieren, Grenzen setzen, Selbständigkeit fördern, Selbstbewusstsein stärken,  lebenspraktische Situationen üben, den Tag mit den Kindern „leben“, sind Vertraute für die Kinder, sind Vermittler zwischen Kindern und Eltern.